Sri Lanka, der kleine krisengeschüttelte Staat südlich von Indien, kommt touristisch nach wie vor nicht wirklich auf Touren. Es stellt sich die Fragen, weshalb das Inselparadies, welches an und für sich alle Eigenschaften einer perfekten Feriendestination mit sich bringt, nur eine kleine Nebenrolle im Tourismus Geschäft einnimmt.
Sri Lanka bietet viel. Das kleine Land verfügt über traumhafte Strände, wunderbare Urwälder und Nationalparks sowie atemberaubende, kühlere Berglandschaften, welche es zu erforschen gibt. Das Preis-Niveau ist für Europäer und Amerikaner angenehm tief, die Infrastruktur ist in touristischen Gegenden gut und das Essen ist bei der richtigen Wahl des Lokals ebenfalls gut. Mit dem Ayurvedischen Kurangeboten kann Sri Lanka zudem im Wellness Bereich mit einem sehr guten, eigenständigen Angebot auftrumpfen.
Aber weshalb ist Sri Lanka bedeutend weniger beliebt wie beispielsweise die nahegelegenen Malediven, Thailand oder Malaysia?
Klar, die politischen Unruhen, der lange Zeit tobende Bürgerkrieg lähmten das Land über Jahrzehnte hinweg und haben viele Touristen davon abgehalten das Land zu besuchen. Mittlerweile hat sich die Lage aber entspannt und auch die östlichen und nördlichen Regionen des Landes können mittlerweile auch bereist werden. Es gibt zwar eingefleischte Sri Lanka Fans, welche das Land immer wieder besuchen. Diese schätzen wohl aber gerade den Umstand, dass das Land weit entfernt vom Massentourismus ist und sich nur eine kleine Minderheit von Touristen auf die „Träne Indiens“ verirren. Als ich das letzte Mal im Land war, haben es mir vor allem Hikkaduwa und Mirissa angetan, welche über traumhafte Strände verfügen, eine gute Hotelinfrastruktur haben, aber trotzdem nicht überlaufen sind.
Im direkten Vergleich zu anderen Feriendestinationen fiel uns vor allem auf, dass die Einwohner Sri Lanka, ob Tamilen oder Singalesen, eine Art Despression mit sich herumtragen, welche sich auf die Gesamtstimmung des Landes überträgt. Ich war noch selten so nahe am Paradies wie in Sri Lanka und spürte gleichzeitig die Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit eines ganzen Staates so stark wie auf Sri Lanka. Geprägt durch Jahrhundertelange kolonialistische Ausbeutung und Jahrzehntelange Bürgerkriege, scheint die Lokalbevölkerung jeden Funken Hoffnung auf Besserung verloren zu haben. Und indem diese Stimmung ausgestrahlt wird, wendet sich wohl ein weiterer Teil der Touristen vom eigentlich so wunderbaren Land Sri Lanka ab und bricht auf in „frohere“ Gefilde wie Thailand oder Bali, wo dem seichten Urlaub-Lächeln keine negativen Gedanken im Wege stehen. Hoffen wir, dass sich Sri Lanka in den nächsten Jahren noch besser von der Kriegszeit erholt und sich eine allgemeine, ansteckende Euphorie verbreiten mag.